Schulwegsicherung – der Letzte macht das Licht aus!

schulwegsicherung

Man ist ja mittlerweile in Menden gewohnt, dass die Schulwegsicherung ein Stiefkind ist. Tempo 30 in der Innenstadt zur Schulwegsicherung wird mehrheitlich abgelehnt. Anträge zur Schulwegsicherung finden seit Monaten nicht den Weg in die zuständigen Ausschüsse. Die Verantwortlichen ignorieren es konsequent.
Schlimmer noch: Seit mittlerweile zwei Jahren (!) weist die SPD die zuständigen Stellen der Stadtwerke auf die unhaltbaren Zustände der Schulwege in der Kolpingstraße und Brückstraße hin. Jeden Morgen verlassen hunderte von Schülerinnen und Schülern an der Bushaltestelle Battenfeld die Busse und begeben sich auf den Weg zu den Grundschulen und weiterführenden Schulen. Immer wieder kommt es zu massiven Ausfällen der Beleuchtung an den besagten Straßen. Abgefallene Verschlussklappen der Laternen offenbaren in Kinderhöhe freiliegende Kabel – Kinder können problemlos in den Stromkreis greifen.

Es gehört zur Wahrheit, dass tatsächlich einmal von den Stadtwerken ein gemeldeter Schaden umgehend repariert wurde. Es gehört aber auch zur Wahrheit, dass ansonsten die Meldungen seit zwei Jahren konsequent ignoriert werden. An der Kolpingstraße und Brückstraße sind mittlerweile drei Laternen ausgefallen – Schülerinnen und Schüler suchen sich durch die Dunkelheit den Weg. Unfassbar ist, dass eine Laterne seit Wochen notdürftig, augenscheinlich von der Polizei, gesichert wurde damit Kinder nicht in die Kabel greifen.

Die SPD ist mittlerweile ratlos. Was kann man mehr tun als immer wieder auf die Gefahren hinweisen? Warum lässt man es so weit kommen, dass sogar die Polizei Abhilfe schaffen muss? Die naive Vorstellung der SPD: Wenn man doch die ständigen Ausfälle der Beleuchtung an den Schulwegen kennt – kann man nicht alle zwei Wochen, in der dunklen Jahreszeit, die Schulwege kontrollieren und für die Sicherheit der kleinsten Bürger in Menden sorgen?

Liebe Verantwortliche der Stadtwerke: Das wäre unser einziger Wunsch auf unserem Wunschzettel und die Schülerinnen und Schüler würden es Euch danken.