Die SPD Menden regte an, das brachliegende Gebäude „Bürgersaal“ abzureissen. Ein nun vorliegender Ratsbeschluss beauftragt die Verwaltung, Kosten und Fördergelder zu ermitteln. Die vorliegende Konzeption soll Anregung und Ideengeber sein.
Der ursprüngliche Antrag/Gedanke basierte auf Abriss des bestehenden Gebäudes mit Umwandlung der Flächen in einen Stadtpark mit Spielflächen für Kinder und Errichtung eines Pavillons mit Kantine für „Jedermann“. In weiteren Gesprächen konkretisierten sich die Ideen und weitere Nutzungsmöglichkeiten wurden gefunden. Von Anfang an war es uns wichtig, ein generationsübergreifendes Projekt zu finden, dabei sehen wir die Bürgerinnen und Bürger nicht als Besucher der Flächen, sondern als Nutzer. Ein hoher Gebrauchswert für die Bevölkerung soll im Fokus stehen.
Eine besondere Zielgruppe bei diesem Anspruch Natur in die Stadt zu holen sind Kinder. Auf vegetationsreichen Spielplätzen ist sowohl das Ausmaß, als auch die Kreativität des Spiels höher, als auf vegetationsarmen Plätzen.
In den Innenstädten bilden sich immer mehr Hitzeinseln. Gründe hierfür sind u.a. die Wärmespeicherung in Gebäuden, die fehlende Verdunstung von Pflanzen und die geringe Zufuhr von frischer Luft aus dem Umland. Maßnahmen, wie die Beschattung von Fassaden durch Bäume oder die klimatisch optimale Anlage von Grünflächen und Parks, können die Luftzufuhr verbessern und eine Überhitzung an heißen Tagen stellenweise deutlich reduzieren.
Auf Basis dieser Überlegungen und der Planung eines Pavillons wurde nun die unmittelbare Nähe der Stadtverwaltung in die weitere konzeptionelle Planung aufgenommen. Es entstand die Idee einer sich aus dem Gebäudekomplex lösenden Stadtverwaltung mit gelebter Bürgernähe im öffentlichen Raum. Bereiche wie Bürgerbüro, Stadtmarketing, Jugendamt, Kulturbüro, Standesamt und Bücherei gehen quasi in Freie – auf den Bürger zu.